Angebote
An unserer Grundschule gibt es eine Vielzahl von Angeboten und Projekten, die Kinder und auch Eltern freiwillig besuchen können.
Für Kinder
Fußball AG
Schulbücherei
Leseclub
Musical Englisch
Muttersprachlicher Unterricht Türkisch
Schulgarten
Tanzprojekt
Theaterprojekt
Für Kinder und Eltern
Family Literacy
Für Eltern
Elterncafé
Schulbücherei
In unserer Schulbücherei könnt ihr euch Bücher ausliehen. Dafür benötigt ihr ein Büchereiausweis. Dieser kostet einmalig 50 Cent. Danach könnt ihr kostenlos Bücher ausleihen. Wenn du keinen Büchereiausweis hast, kannst du Frau Demirkapı oder bei deine Klassenlehrkraft fragen. Sie geben dir dann ein Anmeldepapier mit. Die Bücherei ist in diesem Schuljahr jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 13:00 - 13:45 Uhr geöffnet. Schaut gerne mal vorbei! Es kommen immer wieder tolle neue Bücher. Teilweise liest Frau Demirkapı oder Frau Cakim euch auch etwas vor.
Öffnungszeiten Montag 13:00 - 13:45 Uhr Mittwoch 13:00 - 13:45 Uhr Donnerstag 13:00 - 13:45 Uhr
|
 |
Fußball AG
Seit 2015 bietet Herr Cakim aus der Betreuungsschule die Fußball AG an. Regelmäßig treffen sich Fussballbegeisterte Kinder an den Donnerstagen und trainieren für unterschiedliche Fussballveranstaltungen. Im Mittelpunkt der Arbeitsgruppe steht nicht nur Fußball, sondern auch das „WIR GEFÜHL“ und der soziale Zusammenhalt im Schul- und Privatleben der Kinder. Das Teamgefühl wird zudem durch Ausflüge und weitere besondere Aktivitäten bestärkt. Für nähere Informationen steht Ihnen Herr Cakim zur Verfügung.
|
 |
Leseclub
Der Leseclub ist in die Bibliothek der Grundschule integriert. Der Bestand an Kinderbüchern wird regelmäßig erweitert. Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen haben hier die Möglichkeit sich über gelesene Bücher auszutauschen, Bücher zu empfehlen, Forscheraufträge zu bearbeiten, das Vorlesen zu trainieren und dann auf Anfrage Bilderbücher in den 1.Klassen vorzulesen.
|
 |
Musical Englisch
Musical English ist ein Angebot an die Kinder der 3./4. Klassen. Frau Park-Meyer bietet diese AG besonders den Kindern an, die Spaß an der englischen Sprache und am Theaterspielen haben. Verschiedene Märchen und Geschichten, die musikalisch untermalt sind, werden hier spielerisch und gesanglich umgesetzt und erzählt - natürlich in englischer Sprache. Kinder, die diese AG besuchen festigen so das bereits im Unterricht Gelernte und werden sicherer im Umgang mit der Sprache. Die Scheu, sich in der fremden Sprache auszudrücken, wird abgebaut und der Wortschatz gefestigt und erweitert. So wird das Interesse der Kinder an der Sprache erweitert, was sich positiv im Unterricht auswirkt.
Daneben gewinnen die Kinder an Selbstbewusstsein, denn die Ergebnisse werden in regelmäßigen Abständen auf der Bühne unserer Aula einem großen Publikum präsentiert.
|
 |
Muttersprachlicher Unterricht Türkisch
Im muttersprachlichen Unterricht Türkisch (MUT) lernen Schülerinnen und Schüler mit türkischen Migrationshintergrund die türkische Sprache. Ihre Lese- und Schreibkompetenz im Türkischen wird gefördert. Durch diesen Unterricht verbessern die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse zu den sozialen und kulturellen Verhaltensmuster des Landes Türkei. Dies dient dazu, dass die Integration noch besser gelingt und die verschiedenen Kulturen (Deutschland und Türkei) miteinander verglichen werden können. Des Weiteren ist das Beherrschen einer zweiten Sprache für die spätere Schullaufbahn bzw. Berufsleben sehr förderlich, indem die Möglichkeit besteht spezialisierte Berufsausbildungen zu erlangen.
An unserer Schule findet der MUT zusätzlich und klassenübergreifend statt und wird von Herrn Demirkapí unterrichtet. Die Unterrichtszeit besteht aus 2-3 Wochenstunden. Leider kann im Schuljahr 2018/2019 kein MUT stattfinden, Herr Demirkapı ist vermehrt im 1. Jahrgang als Unterstützung tätig.
In unserer Grundschule am Halmerweg ist MUT eine Tradition. Unsere Schule ist eine der ersten Schulen, die MUT eingeführt hat.
Deutsch-Türkische Lieder
Bruder Jakop Bruder Jakob, Bruder Jakob Schläfst du noch? Schläfst du noch? Hörst du nicht die Glocken? Hörst du nicht die Glocken? Ding dang dong, ding dang dong |
Yakop Usta Yakop usta, Yakop usta, Uyuyormusun? Uyuyormusun? Çani duymadinmi? Çani duymadinmi? Ding, dang, dong! Ding, dang, dong! |
Alle meine Entchen Alle meine Entchen schwimmen auf dem See, schwimmen auf dem See. Köpfchen in das Wasser, Schwänzchen in die Höh. |
Deredeki Ördek Deredeki ördek suda yüzüyor Suda yüzüyor Başı su altında Kuyruğu dışarda
|
Fuchs, du hast die Gans gestohlen Fuchs, du hast die Gans gestohlen, gib sie wieder her! Sonst wird dich der Jäger holen, mit dem Schießgewehr. |
Tilki kazı neden çaldın Tilki kazı neden çaldın Onu bana ver, onu bana ver Avcıya söylersem yandın, oda sana hırsız der Avcıya söylersem yandın, sana hırsız der.
|
Zum Geburtstag viel Glück Zum Geburtstag viel Glück! Zum Geburtstag viel Glück! Zum Geburtstag liebe/r Name, zum Geburtstag viel Glück! |
İyiki doğdun İyiki doğdun Name İyiki doğdun Name İyiki doğdun , iyiki doğdun İyiki doğdun Name. |
|
 |
Schulgarten
Text folgt in Kürze...
|
 |
Tanzprojekt
Seit vielen Jahren nehmen alle Klassen des 2. Jahrgangs an einem Tanzprojekt teil. Das Projekt wird von Profis (Tanzpädagoginnen) geleitet. Die Tanzprojekte haben immer ein unterschiedliches Thema nach dem getanzt wird. Es gibt eine große Bandbreite von Tanzstilen und Musik. Das Projekt endet mit einer großen Tanzaufführung in der meist überfüllten Aula. Für die Kinder ist es ein besonderes Erlebnis, auf einer "echten" Bühne zu stehen. Für uns LehrerInnen ist es immer wieder erstaunlich und erfreulich zu sehen, wie die Kinder im Laufe des Projektes über sich hinaus wachsen.
Regelmäßig nehmen die Klassen unserer Schule an den Bremer Grundschultheatertagen teil.
|
 |
Theaterprojekt
Seit vielen Jahren nehmen alle Klassen des 3. Jahrgangs an einem Theaterprojekt teil. Das Projekt wird von Profis (Theaterpädagoginnen) geleitet. Es werden sowohl Kinderbücher umgesetzt, als auch kleine Theaterstücke selber entwickelt. Das Projekt findet über einen Zeitraum von zehn Wochen zu je zwei Unterrichtsstunden statt. Es endet mit einer großen Theateraufführung in der meist überfüllten Aula.
In den vergangenen Jahren waren einige Klassen mit so großer Begeisterung dabei, dass sie zudem noch bei den Feuerspuren und den Grundschultheatertagen im Moks Theater auftraten. Für die Kinder war es ein besonderes Erlebnis, auf einer "echten" Bühne zu stehen. Für uns LehrerInnen ist es immer wieder erstaunlich und erfreulich zu sehen, wie die Kinder im Laufe des Projektes über sich hinaus wachsen.
|
 |
Familiy Literacy (Sprachen im Gepäck)
Im Schuljahr (2017/2018) haben die Klassen 1D und 2D ein gemeinsames Projekt zum Thema Sprachen gemacht.
In dem Projekt „Family Literacy (Sprachen im Gepäck)“ arbeiten Schülerinnen und Schüler, Eltern, die Klassenleitungen der Klassen 1D/2D und die Projektleiterin von Kultur vor Ort gemeinsam am Thema Literalität in einem umfassenden Sinne:
In der Familie miteinander sprechen, Geschichten gemeinsam erfinden, erzählen und vorlesen sind wichtige Bausteine.
In den wöchentlichen Treffen mit Kindern und Eltern werden gemeinsame Geschichten entwickelt, die am Ende des Projekts in einem eigenen Geschichten-Buch münden. Das Buch wird von allen TeilnehmerInnen künstlerisch gestaltet und in allen im Projekt gesprochenen Sprachen gedruckt.
Diese Sprachen (Deutsch, Türkisch, Kurdisch, Bosnisch, Schwedisch, Ngála) haben hierbei einen besonderen Stellenwert und bringen die besondere Vielfalt unserer Schule zum Ausdruck.
Im Anschluss an die praktische Arbeit mit allen Kindern treffen sich Eltern, die Klassenleitungen und die Projektleiterin zu einem gemeinsamen Austausch über die Inhalte der Arbeit mit den Kindern. Aber auch über allgemeine schulische und außerschulische Inhalte wird gesprochen. Die eigenen Schulerfahrungen oder die Gestaltung des Alltags sind nur zwei von vielen Themen.
„Family Literacy (Sprachen im Gepäck)“ ist ein Kooperationsprojekt von Kultur vor Ort e.V. und wird gefördert durch das Programm „Wohnen in Nachbarschaft (WIN)“.
Text von Herrn Stage und Frau Koҫak, Projektfotos von Herrn Stage.
|
 |
Elterncafé
Liebe Eltern,
Gerne möchten wir Sie dazu einladen, an unserem Eltern-Café teilzunehmen!
Das Eltern-Café soll Ihnen die Möglichkeit geben, andere Eltern zu treffen und sich bei einem Kaffee über Freizeitgestaltung, Fragen zu Erziehung & Gesundheit und anderen Themen auszutauschen und sich Rat zu holen.
Die Themen wählen Sie!
Gerne stehen wir Ihnen mit Rat & Tat zur Seite - Ihre Themen bleiben natürlich vertraulich!
KOSTENLOS, OHNE ANMELDUNG!
Das nächste Eltern-Café findet statt am ...
FREITAG, den 11.11.2022
Wann? Von 8:00 - 10:00 Uhr
Wo? Im alten Hausmeisterhäuschen (rechts von der roten Mauer)
Herzliche Grüße
Jana-Lisann Gottburgsen & Jennifer Scholz